Ich verwende ausschließlich natürliche Materialien. Vom Nähgarn, bis hin zur Füllwatte werden keine Kunstfasern verarbeitet.
Die Schlüsselanhänger beinhalten Komponenten aus Metall.
Detaillierte Informationen zu den Bestandteilen eines jeden Produktes befinden sich auf der jeweiligen Produktseite .
Verwendete Materialien:
- Merino Wolle
- Häkel-, Strick- und Nähgarn aus Baumwolle (bio und nicht- bio)
- Füllwatte aus Wolle
- Etiketten aus Holz, Echtleder und Kaktusleder (vegan)
- Bienenwachs (Bio)
- Baumwollstoffe (bio und nicht-bio)
- Schlüsselring mit Kette aus Metall
- Ohrstecker aus 925er Silber
Warum ist es wichtig welche Materialien verarbeitet werden?
Alle Partikel, die mit unserer Haut in Verbindung kommen oder sich in der Luft befinden nehmen wir direkt in unseren Kreislauf mit auf.
Mikrofasern, die sich lösen und aufgewirbelt werden, atmen wir direkt mit ein. Die Kunstfaser (= Erdöl un zahlreiche Chemikalien) landen in unserem Blutkreislauf und lagern sich im Mund-und Nasenbereich sowie unserer Lunge ab.
Diese Mikrofasern (=Mikroplastik) löst sich konstant von den Gegenständen ab.
Darüberhinaus nehmen wir die Chemikalien aus denen Kunstfasern oder Kunststoff direkt über die Haut in unseren Blutkreislauf mit auf. Der Effekt ist umso größer je mehr sich der Körper erhitzt oder man schwitzt (z.B. a den Händen oder im Bezug auf Kleidung, die aus Kunstfasern besteht).
Kinder, Babies und Kleinkinder im speziellen, erreichen die extremen Ausmaße schon mit dem bloßen Hautkontakt. Ihre Haut ist nämlich besonders dünn so das Chemikalien mit Leichtigkeit in großem Umfang durchdringen, auch wenn das Kind nicht schwitzt.
Spielen Eure Kinder oder die Kinder in Eurem Umfeld mit Spielzeug aus Kunststoff? Nimmt euch die Zeit und riecht nach maximal einer Stunde an Ihren Händen. Der Chemiegestank wird nicht abzustreiten sein.
Die Verwendung von Materialien ist entscheidend dafür wie gesund ihr bleibt. Chemikalien wirken sich negativ auf Euren Hormonhaushalt aus.
Lasst uns zum Schluss unsere Umwelt nicht außer Acht lassen. Spielzeug aus Hartplastik reibt mit der Zeit auch ab. Das Mikroplastik landet nicht nur in Eurem Körper, sondern auch in der Umwelt, wo es sich negativ auf die Tier- sowie Umwelt auswirkt.